Einführungskurse
Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen zu einem eng definierten Thema; kein Fachwissen vorausgesetzt.
Aktuelles Kursprogramm ENERGIE Kurse Herbst / Winter 2024/25
Bei Fragen zu unserem Kursangebot können Sie sich gerne melden unter: kurse@forumenergie.ch / +41 44 305 90 85.
Übersicht über kantonale Vergünstigungen
Verwenden Sie das Login für eine Anmeldung mit wenigen Klicks:
Gesamtpaket Energieeffizientes Bauen & Erneuern 2025
dienstags, 25. Februar bis 8. Juli 2025
jeweils 16.30 - 19.00 Uhr
Teilweise digital / teilweise vor Ort in Zürich Oerlikon
Der beliebte Basiskurs ist auch nach thematischen Modulen buchbar. Er kann weiterhin zu stark vergünstigten Konditionen als Semesterkurs gebucht werden.
Gewisse Kursabende werden digital durchgeführt, andere finden vor Ort in Zürich Oerlikon (gleich beim Bahnhof) statt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie demnächst im Lektionenplan hier an dieser Stelle.
Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Basiswissen zu Energie und Nachhaltigkeit am Gebäude. Den Schwerpunkt bilden dabei folgende vier Module: «Erneuerbare Energien», «Bauphysik», «Rechtliche Rahmenbedingungen, Lüftung & Architektur» sowie «Nachhaltigkeit». Der Einstieg erfolgt über ein E-Format im Selbststudium. Der Abschlussabend inklusive Exkursion und Apéro geben dem Kurs einen ganzheitlichen Rahmen und fördern das Networking zusätzlich.
Den E-Kurs, der einen Überblick zum energieeffizienten Bauen und Erneuern gibt, finden Sie unter: forumenergie.ch/e-learning.
Kursziele
- Sie kennen die wichtigsten erneuerbaren Energien: Wärmepumpen, Holzheizungen, Solarthermie, Photovoltaik, etc.
- Sie verstehen die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge in der Bauphysik
- Sie können den Wärme- und Feuchteschutz in Gebäuden optimieren
- Sie können die Vor- und Nachteile von verschiedenen Baukonstruktionen beurteilen
- Sie kennen die Grundlagen der wichtigsten Lüftungssysteme im Wohnungsbau
- Sie können das Umweltrecht, das Energiegesetz, die Bau- und Energieverordnungen sowie den Vollzug einordnen
- Sie kennen die Umweltbelastung von Baustoffen (graue Energie) und wissen diese zu minimieren
- Sie können die wichtigsten nationalen und internationalen Energie- und Nachhaltigkeitslabels gegenüberstellen
Einführungsabend
Dienstag, 25. Februar 2025
Modul 1: Erneuerbare Energien
Dienstag, 4. März 2025: Wärmepumpen
Dienstag, 11. März 2025: Solarthermie & Holzheizung
Dienstag, 18. März 2025: Photovoltaik & Energiespeicher (ONLINE)
Modul 2: Bauphysik
Dienstag, 25. März 2025: Bauphysikalische Zusammenhänge und Feuchteschutz (ONLINE)
Dienstag, 1. April 2025: Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz, Behaglichkeit
Dienstag, 8. April 2025: Baukonstruktionen
Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen, Lüftung & Architektur
Dienstag, 6. Mai 2025: Umweltrecht, Energiegesetz, Bau- und Energieverordnungen
Dienstag, 13. Mai 2025: Vollzug- und Nachweisverfahren (ONLINE)
Dienstag, 20. Mai 2025: Lüftungssysteme
Dienstag, 27. Mai 2025: Architektur im (Klima-)Wandel
Modul 4: Nachhaltigkeit
Dienstag, 10. Juni 2025: Umweltbelastung in der Erstellung (ONLINE)
Dienstag, 17. Juni 2025: Kreislaufwirtschaft (NEU) (ONLINE)
Dienstag, 24. Juni 2025: Klimaangepasste Gebäude (NEU)
Dienstag, 1. Juli 2025: Labels und Standards
Abschlussexkursion
Dienstag, 8. Juli 2025
Kursform
Vorlesungen mit illustrierten Folien, Diskussionen im Plenum
Zielpublikum
Diese Basiskurse bieten Grundlagen für Neueinsteiger*innen, Berufsschulabgänger*innen sowie weitere interessierte Personen
Voraussetzungen
Für den Besuch dieses Kurses sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referierende
Andreas Edelmann, edelmann energie
Stefan Brändle, Sunlaser Consulting GmbH
Claudio Fuchs, HERMANN PARTNER AG
Laura Germann, Amstein + Walthert AG
Erich Häuselmann, Gruenberg + Partner AG
Guido Honegger, Vera Gloor AG
Klara Jörg, in situ
Beni Knecht, knecht bauundenergie
Beat Lehmann, Kanton Zürich, AWEL
Marcel Nufer, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Stefan Schrader, Büro für Nachhaltigkeit am Bau
Stefan Schwyn, mühlebach partner ag
Jan Staubli, rundum energie gmbh
Martin Stegmann, Stadt Zürich, UGZ
Kosten
Gesamtpaket
inkl. elektronisch verfügbaren Kursunterlagen:
CHF 1200.00 (reguläre Kursgebühr)
CHF 960.00 (20% Rabatt für Mitglieder Forum Energie Zürich / Mitglieder IFMA Schweiz / Casafair Schweiz / energie bewegt winterthur)
Einzelmodul (3-4 Kursabende, Details im Lektionenplan)
inkl. elektronisch verfügbaren Kursunterlagen:
CHF 550.00 (reguläre Kursgebühr)
CHF 440.00 (20% Rabatt für Mitglieder Forum Energie Zürich / Mitglieder IFMA Schweiz / Casafair Schweiz / energie bewegt winterthur)
Kantonale Vergünstigungen:
Für Personen mit Wohnsitz oder Arbeitsort im Kanton Graubünden gewährt der Kanton einen zusätzlichen Rabatt.
Übersicht
Die kantonale Vergünstigung wird nach einer Überprüfung jeweils direkt der Kursrechnung gutgeschrieben
Allgemeine Bestimmungen
Eine kostenlose Annullierung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr fällig.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 25. Februar 2025 16:30 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 08. Juli 2025 19:00 |
Anmeldeschluss | Montag, 10. Februar 2025 21:55 |
Einzelpreis | CHF 1'200 |
Abschluss | Attest-Bestätigung |
Attest | Architektur, Energie, Gebäudebetrieb / Unterhalt, Normen / Recht |
Dauer | Mehr als 2 Tage |
Ort | Durchführung vor Ort oder Online |
Veranstaltungsort | Zürich, Andreasturm |